Bist du auf der Suche nach einer umweltfreundlichen Möglichkeit, um dem Planeten zu helfen? Wir zeigen dir, wie du deine Jeans am besten upcyceln kannst.
Mehr anzeigenDeshalb solltest du deine Garderobe immer recyceln
Egal, ob du deinen Kleiderschrank entrümpeln oder einfach nur einen umweltfreundlichen Lebensstil führen willst: Manchmal kann es schwierig sein, sich zu entscheiden, was man mit ungewollten Kleidungsstücken tun soll. Bevor du sie in die Mülltonne wirfst, überleg dir, ob du sie nicht besser recyceln kannst.
Auf der ganzen Welt führt der vermehrte Konsum von Fast Fashion zu einer immensen Menge an Kleidungs- und Textilabfällen. Das Recycling deiner Garderobe und der Kauf von Kleidung aus recycelten Materialien kann die Menge an gemischtem Plastik- und Materialmüll auf den Mülldeponien drastisch reduzieren.
Vom Geldsparen bis zum Aufbau eines besseren Planeten, lass uns einen Blick darauf werfen, warum du deine Garderobe immer recyceln solltest – und wie du damit anfangen kannst.
Wir reduzieren, recyceln und verwenden aus gutem Grund wieder
Das Mantra „Reduzieren, wiederverwenden, recyceln“ (aus dem Englischen: „Reduce, reuse, recycle“) hast du vielleicht in der einen oder anderen Form schon einmal gehört. Während du wahrscheinlich schon daran gewöhnt bist, Papierabfälle oder wiederverwendbare Plastikflaschen zu recyceln, ist das Recycling von Textilien genauso wichtig für die Gesundheit und das Wohlbefinden unseres Planeten.
Mit etwa 391.752 Tonnen Textilabfällen jährlich ist Deutschland die Nation mit der zweitgrößten Textil-Verschmutzung der Welt. Indem du Kleidung aus zweiter Hand shoppst, nachhaltige oder recycelte Schuhe kaufst oder deine eigene Kleidung recycelst, kannst du den Wert der Natur im Alltag spürbar machen.
Lass uns herausfinden, warum du deine Garderobe diese Saison recyceln solltest:
Energie sparen: Jedes einzelne Kleidungsstück, das du trägst, durchläuft einen komplexen Herstellungsprozess, der eine Menge Energie verbraucht. Wenn du deine Kleidung recycelst, unterbrichst du die Lieferkette. So reduzierst du die Notwendigkeit, Lederwaren, ein Paar Schuhe oder Kleidung von Grund auf neu herzustellen.
Es ist eine kosteneffektive Lösung: Indem du weniger Kleidung kaufst, sparst du Geld. Wenn es dir jedoch schwerfällt, einen minimalistischen Lifestyle zu leben, sind Secondhand- oder Vintage-Stücke ein toller Weg, um deine Garderobe aufzufrischen. Auf diese Weise kannst du deinen Kleiderschrank aufpeppen und einzigartigen Stücken ein zweites Leben verleihen.
Platz auf den Mülldeponien schaffen: Mülldeponien sind nicht nur schädliche Drehscheiben für Plastikmüll und Plastikverschmutzung, sondern verursachen auch hohe Kosten für die Städte. Mit dem Recycling deiner Kleidung trägst du zur Reduzierung des Abfalls auf den Deponien bei. Zusätzlich können die städtischen Budgets so für andere gemeinschaftsorientierte Initiativen verwendet werden.
Treibhausgase reduzieren: Kleidung aus Baumwolle, Leinen und anderen Materialien ist höchstwahrscheinlich biologisch abbaubar. Doch den meisten Kleidungsstücken, die auf Mülldeponien landen, fehlt der notwendige Sauerstoff für die Zersetzung organischer Materialien. Dieser Sauerstoffmangel setzt schädliche Nebenprodukte wie Methan in die Atmosphäre frei.
Ähnliche Artikel: Entdecke weitere nachhaltige Tipps auf unserem Timberland-Blog zur Nachhaltigkeit.
Deine Garderobe recyclen: So geht’s
Hier bei Timberland setzen wir uns seit 1952 für die Erhaltung unserer Welt ein. Indem du deine Kleidung recycelst oder einfach in umweltbewusste Stücke und nachhaltige Schuhe investierst, kannst du dich uns auf dem Weg zu einem zielorientierten Profit anschließen.
Das Recyclen deiner Kleidung ist ein machbarer und lohnender Prozess. Du kannst zum Beispiel eine Partnerschaft mit einer Organisation in Betracht ziehen, um eine Spendenabholung einzurichten. Oder du kannst deine Kleidung einfach zu einem Secondhand-Laden bringen, damit jemand anderes davon profitieren kann.
Unabhängig davon, ob du deine ungewollten Kleidungsstücke spenden oder durch ein Textil-Recycling-Programm wiederverwerten willst, gibt es hier eine Vielzahl von Möglichkeiten:
Spende gebrauchte Textilien: Spende deine ungewollten Kleidungsstücke an ein örtliches Obdachlosenheim oder einen Secondhand-Laden. Dies reduziert nicht nur den Abfall, sondern kommt auch bedürftigen Gemeinden zugute.
Schränke deinen Konsum ein: Es ist kein Geheimnis: Je weniger du konsumierst, desto weniger Abfall produzierst du letztendlich. Überlege, weniger Teile zu kaufen und eher bei umweltbewussten Marken zu shoppen, wenn du deinen Look aufpeppen willst.
Shoppe Stücke aus recyceltem Leder: Es gibt eine Reihe von Schuhmarken auf dem Markt, die Lederschuhe aus recycelten, tierversuchsfreien und natürlichen Materialien herstellen, wie zum Beispiel die Original-Yellow-Boots von Timberland.
Denke über das Recycling von Plastik nach: Bei Timberland hat seit 2009 das Äquivalent von 345 Millionen Plastikflaschen in unseren Produkten ein neues Leben gefunden. Alle nicht biologisch abbaubaren Plastikabfälle werden gesammelt, geschreddert und zu Garnen verarbeitet oder zu Stoffen gewebt.
Ähnliche Artikel: Zero-Waste-Lifestyle in sieben Schritten
Mit dem Timberland-Team an deiner Seite kannst du eine bessere Zukunft für unseren Planeten schaffen, indem du deine Garderobe recycelst. Mit ein wenig Voraussicht und einer umweltbewussten Einstellung ist es einfacher denn je.